.st0{fill:#FFFFFF;}

Recruiting – Visuals erstellen: die 5 wichtigsten Tipps 

@https://9gag.com/gag/am7zd2y

Der Arbeitsmarkt verändert sich, Arbeitgeber sind im Kampf um gute Fachkräfte. 
Ist jemand als Bewerber auf Jobsuche, hat er aktuell eine große Auswahl aus Jobs und Arbeitgebern.

Arbeitgeber auf der anderen Seite haben in den letzten Jahren immer mehr Probleme, genügend Bewerber für ihre offenen Stellen zu finden und müssen im Recruiting kreativ werden.

Recruiting-Visuals sind dann entscheidend, um potenzielle Bewerber zu erreichen und ihr Interesse an einem Unternehmen zu wecken.
Es geht darum, eine klare, ansprechende und authentische visuelle Darstellung der Unternehmenskultur, des Arbeitsumfelds und der Karrieremöglichkeiten zu schaffen.

In diesem Blogbeitrag werde ich dir einige Tipps geben, wie du perfekte Recruiting-Visuals erstellst!

Zielgruppenorientierung
Um effektive Recruiting-Visuals zu erstellen, ist es wichtig, die Zielgruppe genau zu kennen.
Wer sind die potenziellen Bewerber, die du ansprechen möchtest?
Was sind ihre Interessen, Werte und Bedürfnisse?
Erstelle eine Persona, um dir ein genaues Bild davon zu machen, wer deine Zielgruppe ist.
Dadurch kannst du sicherstellen, dass deine Visuals ansprechend und relevant sind.

Authentizität
Recruiting-Visuals sollten authentisch sein, um potenziellen Bewerber ein realistisches Bild des Unternehmens zu vermitteln. Vermeide daher Klischees und veraltete Darstellungen. Nutze stattdessen kreative, echte Fotos, Videos und Erfahrungsberichte von aktuellen Mitarbeitenden.
Zeige, was das Unternehmen einzigartig macht und wie das Arbeitsumfeld wirklich aussieht.

Emotionalität
Recruiting-Visuals sollten Emotionen ansprechen und potenzielle Bewerber dazu motivieren, sich bei deinem Unternehmen zu bewerben. Stelle das Arbeitsumfeld in einer Weise dar, die positive Emotionen weckt. Nutze Bilder und Videos, die Freude, Teamgeist, Zusammenhalt und Leidenschaft vermitteln.

Konsistenz
Recruiting-Visuals sollten konsistent sein, um eine klare Markenbotschaft zu vermitteln. Nutze einheitliche Farben, Schriftarten und Stile, um eine Wiedererkennbarkeit zu schaffen. Verwende auch eine einheitliche Bildsprache, um die Markenbotschaft zu verstärken.

Mobile Optimierung
Recruiting-Visuals sollten für mobile Geräte optimiert sein, da immer mehr Menschen ihre Smartphones für die Jobsuche nutzen. Stelle sicher, dass deine Visuals auf verschiedenen Geräten gut aussehen und schnell laden. Nutze auch kurze Texte und klare Call-to-Actions, um eine schnelle und einfache Bewerbung zu ermöglichen.

Diversität
Recruiting-Visuals sollten die Diversität des Unternehmens widerspiegeln und eine inklusive Arbeitskultur vermitteln. Nutze Bilder und Videos von verschiedenen Mitarbeitenden, um die Vielfalt des Unternehmens zu zeigen. Stelle sicher, dass alle potenziellen Bewerber sich in den Visuals repräsentiert fühlen.

Aktualität
Recruiting-Visuals sollten immer aktuell sein, um potenzielle Bewerber über neue Stellenangebote und Entwicklungen im Unternehmen zu informieren. Stelle sicher, dass die Visuals regelmäßig aktualisiert werden, um den aktuellen Stand des Unternehmens widerzuspiegeln.


Abschließend kann man sagen, dass Visuals im Recruiting-Prozess einen großen Einfluss haben. Bilder und Videos können nicht nur das Interesse von Bewerbern wecken, sondern auch Informationen über das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle vermitteln. Außerdem können Recruiting-Visuals dazu beitragen, die Employer Brand eines Unternehmens zu stärken und somit langfristig auch die Mitarbeiterbindung zu erhöhen.🤩

Antonia Kellermann | 
Copywriterin |
ak@burnermarketing.com

Beitragsbild-Quelle:
https://9gag.com/gag/am7zd2y

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}